Erforschung und Vermittlung der LSBTTIQ-Geschichte als Teil der Landesgeschichte
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Ziele und Aktivitäten der Themengruppe Geschichte im Netzwerk
- Würdigung der LSBTTIQ-Geschichte als Teil der Landesgeschichte und die damit verbundene Aufarbeitung der Ausgrenzung, Psychopathologisierung, Repression und Verfolgung von Menschen in Baden-Württemberg, die nicht der heterosexuellen Norm und/oder dem traditionellen „Mann/Frau“-Leitmuster entsprechen wollten oder konnten.
- Unterstützung außeruniversitärer Projekte zu LSBTTIQ-Emanzipationsbewegungen
- Vielfalt der universitären und außeruniversitären Forschungsansätze und Vermittlungskonzepte sichtbar machen und dokumentieren
- universitäre Projekte kritisch begleiten und eigene Projekte anstoßen und vernetzen
- Veranstaltungen und Tagungen durchführen
![]() |
Von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden |
![]() |
LSBTTIQ in Baden-Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland |
|
Forschungsprojekt von Claudia Weinschenk M.A.: Auffindbarkeit lesbischer Frauen in Psychiatrien im Nationalsozialismus seit 2019 |
![]() |
„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre). |
![]() |
Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) Aktuelle Texte zum Forschungsprojekt der Unis HD und FR |
- Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 25. Januar 2019 im Plenarsaal, Haus des Landtags, Stuttgart (Mitschnitt des Livestreams)
- Rede zur Eröffnung der Sonderausstellung „Lesben im Nationalsozialismus“ im Hotel Silber von Janka Kluge am 25. Januar 2019 (Video)
- "Zukunft braucht Erinnerung" - Fachtagung des FHG (Fachverbandes Homosexualität und Geschichte) am 4.10.2019 (Video)
- „Vielfalt in der Erinnerung“ - Führung durch die Ausstellung des „Hotel Silber“ vom Kurator Friedemann Rincke (Haus der Geschichte Baden-Württemberg) und Ralf Bogen (Intiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber) im Juli 2020 (Mitschnitt des Livestreams)
- Fachgespräch zum Forschungsprojekt "Wurden Lesben in der NS-Zeit verfolgt?" im Rahmen der CSD-Kulturtage am 21.07.2020 (Mitschnitt des Livestreams)
- Buchvorstellung und Gespräch "Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten" zum Auschwitz-Gedenktag am 24.01.2021 (Mitschnitt des Livestreams)
Pressemitteilungen und Meldungen
- Für Inklusion – gegen Opferhierarchisierung (zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 27.1.2022)
- Meldung vom 19.7.2021 Gedenken an lesbische KZ-Häftlinge endlich sichtbar
- Für eine Erinnerungskultur jenseits von Opferhierarchien (zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 27.1.2021)
- Für queere Vielfalt in der Geschichtsforschung und Gedenkpolitik (zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 27.1.2020)
- Aufruf von Zeitzeuginnen zum Forschungsprojekt "Kein Sorgerecht für lesbische Mütter"
- Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.1.2019)
- Einladung zur Sonderausstellung „Und trotzdem – Lesben im Nationalsozialismus“ im HOTEL SILBER in Stuttgart (Januar 2019)
- Lesbisches Gedenken in Ravensbrück - ein sichtbares Zeichen ist notwendig! (27.11.2017)
- Es fehlt ein bedeutendes Stück Geschichte - Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus (27.1.2014)
Hast du Interesse an einer Mitarbeit?
Wende dich einfach an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir vermitteln und vernetzen dich gerne.