Das 2012 gegründete Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg ist ein überparteilicher und weltanschaulich nicht gebundener Zusammenschluss von Gruppen, Vereinen und Initiativen, die sich für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt einsetzen. Dabei sollen alle spezifischen Varianten dieser Vielfalt sowie verschiedene Formen von Familie und partnerschaftlichen Beziehungen gleichberechtigt und gleichgestellt sein.
Mitglied im Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg können natürliche und juristische Personen sowie nicht-rechtsfähige Personenvereinigungen mit mindestens drei Einzelmitgliedern werden. Juristische Personen und nicht-rechtsfähige Personenvereinigungen werden in der Mitgliederversammlung (Plenum) durch eine bevollmächtigte Vertretung vertreten.
Ordentliche Mitglieder sind juristische Personen und nicht-rechtsfähige Personenvereinigungen aus dem LSBTTIQ-Bereich in Baden-Württemberg. Ordentliche Mitglieder besitzen auf der Mitgliederversammlung (Plenum) jeweils eine Stimme. Das Stimmrecht ist an eine vorher zu benennende Person gebunden (Mitgliedschaft beantragen).
Die Fördermitgliedschaft steht allen natürlichen und juristischen Personen offen, welche die Ziele des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg unterstützen wollen. Fördermitglieder können sich am fachlichen Austausch beteiligen, in Themengruppen mitarbeiten und an Plena teilnehmen. Sie verfügen jedoch nicht über das Stimmrecht im Plenum (Fördermitgliedschaft beantragen).
Im Netzwerk sind aktuell über 120 Vereine, Gruppen und Initiativen aus dem gesamten Land zusammengeschlossen:
An dieser Stelle findet Ihr demnächst eine interaktive Karte mit unseren Mitgliedern!
dgti AK Baden-Württemberg
Eltern homosexueller Kinder, Stuttgart
Frauenberatungs‐ & Therapiezentrum Stuttgart Fetz e. V.
Frauencafé achtbar Tübingen
Freundeskreis trans Ulm
ILSE Freiburg
ILSE Karlsruhe
ILSE Rhein-Neckar
Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart e. V.
KaffeeTrans*
Lesbenstammtisch Ravensburg
PLUS – Psychologische Lesben‐ & Schwulenberatung Rhein‐Neckar e. V.
pro familia Beratungsstelle Singen e. V.
Rosa Hilfe Freiburg e. V.
QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e. V.
Queer Treff Waldshut-Tiengen
StuBi Gruppe und StuBi++
Trans im Enzkreis
trans* und Ich
TransAll e. V.
Transgender Euregio Treff
TransMann e. V.
Transtreff-Mannheim
VelsPolSÜD e. V.
Verein Beratungsstelle geschlechtliche Vielfalt e. V.
Vereinigung von Menschen mit Variante der Geschlechtsentwicklung e. V. (VDGE e. V.)
VLSP – Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, Regionalgruppe Stuttgart
Weissenburg e. V.
AktivistA
baf e. V. – Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e. V.
GesundheitsLaden e. V.
Interkulturelles Bildungszentrum für Mädchen und junge Frauen
mb-trainings
PLUS – Psychologische Lesben‐ & Schwulenberatung Rhein‐Neckar e. V.
pro familia Beratungsstelle Singen e. V.
Queeramnesty Freiburg
Queeramnesty Karlsruhe
Queer Treff Waldshut-Tiengen
Türkische Gemeinde Baden-Württemberg
Verein zur Förderung von Jugendlichen e. V.
Arbeitsbereich Pastoral mit homosexuellen Menschen im Erzbistum Freiburg
FF*GZ – Feministisches Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart e. V.
Interkulturelles Bildungszentrum für Mädchen und junge Frauen
just human e. V.
kaba-reh production
LA ViE Queeres Jugendzentrum stja e. V.
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit
Lesbenring e. V.
mb-trainings
Profamilia Singen
Türkische Gemeinde Baden-Württemberg
Aidshilfe Baden‐Württemberg e. V.
GesundheitsLaden e. V.
FF*GZ – Feministisches Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart e. V.
PLUS – Psychologische Lesben‐ & Schwulenberatung Rhein‐Neckar e. V.
VLSP – Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*,intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, Regionalgruppe Stuttgart
Bunter Block Offenburg
Deltaboys – Mannheim
Gender*nauts Stuttgart
GesundheitsLaden e. V. – Stuttgart
Gipfelstürmer – Mannheim
Jugend von PLUS – Rhein-Neckar
Jugendnetzwerk Lambda Baden‐Württemberg e. V.
JuLe – Mannheim
Königskinder – Stuttgart
LA ViE Queeres Jugendzentrum stja e. V.
Mädchen*treff e. V.
Queer Treff Waldshut-Tiengen
Queer Youth Heidelberg
Rosekids e. V. – Freiburg
sT*ernchen – Mannheim
TeenGender
TIMEOUT | gÖrls e. V. Reutlingen
Verein zur Förderung von Jugendlichen e. V.
Young and Queer Ulm e. V.
just human e. V.
LAG QueerGrün, B90/Grüne Baden‐Württemberg
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg
Lesben und Schwule in der Union (LSU), Landesverband Baden-Württemberg
LSVD Baden-Württemberg e. V.
LiSL Baden-Württemberg – Liberale Schwulen, Lesben, Bi, Trans und Queer Baden-Württemberg
MUT zur Liebe – LSBTTIQ, LAK-BW
Offenes Netzwerk LSBTTIQ in Mannheim
Queerfeministisches Kollektiv Heidelberg
SPDqueer Baden-Württemberg
Frauenberatungs‐ & Therapiezentrum Stuttgart Fetz e. V.
FLUSS e.V. – Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung
Freundeskreis trans Ulm
GesundheitsLaden e. V.
Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart e. V.
kaba-reh production
PLUS – Psychologische Lesben‐ & Schwulenberatung Rhein‐Neckar e. V.
pro familia Beratungsstelle Singen e. V.
Verein zur Förderung von Jugendlichen e. V.
Abseitz Stuttgart e. V.
Die Schrillmänner – Schwuler Chor Karlsruhe e. V.
Frauentreff Ulm e. V.
Frieda – Plattform für lesbisch, bi-, transsexuelle und/oder queere Frauen im Rhein-Neckar-Raum
kaba-reh production
Ladies TakeOver Friday Karlsruhe
LesBiT – Lesben und Bi-Frauen Tübingen
Musica Lesbiana
mvd e.V. – Sportverein in und um Mannheim
PRIDEPICTURES e. V.
queerKAstle e. V.
Queer Play e. V.
Queer Treff Waldshut-Tiengen
Rosa Note e. V.
STUTTGARTER JUNXX e. V.
TüBisch
Bunt für’s Leben
Queer-Referat an der Uni Ulm
Queere Hochschulgruppe Tübingen
Regenbogen-Referat für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt des AStA der Uni Freiburg
Tübian
Interesse am Erfahrungs- und Informationsaustausch? Bereitschaft zur Mitarbeit? Freude an der Vernetzung?
Dann freuen wir uns über eine E-Mail an kontakt@netzwerk-lsbttiq.net. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gerne beantworten wir über diese Adresse auch alle Fragen rund um das Netzwerk.
Selbstverständlich soll das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg weiter wachsen. Organisationen aus dem LSBTTIQ-Bereich in Baden-Württemberg können über ein Onlineformular die Mitgliedschaft beantragen. Alle anderen Gruppen, die das Netzwerk unterstützen möchten, können über ein Onlineformular die Fördermitgliedschaft beantragen.
Wollt ihr die Darstellung Eurer Gruppen korrigieren, erweitern oder ändern, schreibt bitte eine Nachricht mit den Änderungswünschen an homepage@netzwerk-lsbttiq.net.