Hallo beim Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg

Das Landesnetzwerk ist ein überparteilicher und weltanschaulich nicht gebundener Zusammenschluss von lesbisch-schwul-bisexuell-transsexuell-transgender-intersexuell und queer (LSBTTIQ) Gruppen, Vereinen und Initiativen in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der verschiedenen LSBTTIQ-Mitgliedsgruppen auf Landesebene zu fördern und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, zu zentralen Themen gemeinsame Positionen zu erarbeiten und gegenüber landespolitischen Entscheidungstragenden zu vertreten. Aktuell zählt das Netzwerk über 120 Mitglieder.

Mehr dazu in der Präambel des Netzwerks. Termine des Netzwerks finden sich im Kalender.

Das Netzwerk solidarisiert sich mit Janka Kluge (Mitglied des Sprechendenrats)

Das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg erklärt sich solidarisch mit Janka Kluge. Seit über zwei Jahren vertritt sie die Belange queerer Organisationen im Land – unter anderem im Sprechendenrat des Netzwerks als vom Plenum gewählte und jüngst erneut bestätigte Vertreterin. Dabei ist sie uns sowohl als Feministin als auch als Antifaschistin als eine geduldige und konstruktive Gesprächspartnerin vertraut.

Wir verurteilen die gehässigen Texte und Diffamierungen, die in den letzten Wochen von Seite verschiedener Webseiten veröffentlicht wurden, und stellen uns hinter Janka und ihre Arbeit.

(...)

Die gesamte Pressemitteilung kann hier nachgelesen oder als PDF heruntergeladen werden.

 

 

 

Internationaler Frauentag 2023

Seit über 100 Jahren wird der 8. März als Internationaler Frauentag gefeiert. An diesem Tag demonstrieren Frauen weltweit für Akzeptanz und Gleichberechtigung und gegen Sexismus und Frauenfeindlichkeit. Damit klar bleibt: Niemand kann von mir etwas verlangen oder mir etwas verbieten, allein weil ich eine Frau, ein Mann, oder keins von beidem bin.

Anlässlich des Internationalen Frauentags ruft das Netzwerk auf, sichtbar zu sein und sich solidarisch zu beteiligen. Das Geschlecht eines Menschen, die sexuelle Orientierung oder andere Zugehörigkeiten dürfen nicht länger Grund für Diskriminierung und Gewalterfahrung sein. Dafür gilt es einzutreten (s. auch unsere Pressemitteilung).

Möglichkeiten, gemeinsam mit anderen eben dies zum Internationalen Frauentag zu tun, bieten auch Veranstaltungen von Mitgliedern des Netzwerks

 

Termine für Plena 2023

Das Netzwerk mit seinen über 120 Mitgliedsorganisationen trifft sich regelmäßig zum Plenum in verschiedenen Städten in Baden-Württemberg oder online. Neben dem Erfahrungsaustausch und dem Aufbau von Netzwerk-Strukturen gilt es, bei den Treffen inhaltliche Positionen im LSBTTIQ-Spektrum auf politischer und gesellschaftlicher Ebene auszuarbeiten sowie zu formulieren. Und das macht Spass und bewegt etwas!

Für 2023 sind noch folgende Treffen geplant:

  • Sonntag, 23. April 2023 - online
  • Sonntag, 2. Juli 2023 - online (mit anschließender MV des Unterstützungsvereins)
  • Sonntag, 22. Oktober 2023 - vorauss. in Stuttgart

Zudem stehen selbstverständlich wieder unsere drei wichtigen Aktions-, Gedenk- und Feiertage an. Alle Termine des Netzwerks finden sich im Kalender.

Aufklärung an Schulen und Bildungseinrichtungen

Die Schulen sind wieder zu Begegnungsorten geworden. Ein angemessener Umgang mit der Vielfalt von Geschlecht wird damit wieder enorm wichtig. Für Lehrkräfte empfehlen wir daher unsere Broschüre Vielfalt von Geschlecht in der Schule mit vielen interessanten Informationen.

Mögliche Partner_innen für einen Projekttag findet ihr auf der Seite der Themengruppe Bildungsarbeit mit den fantastischen Aufklärungsprojekten in Baden-Württemberg.

Ein guter Tipp für Lehrkräfte ist auch die Fortbildung für sozialpädagogisches und therapeutisches Fachpersonal zu Transsexualität, Transgender und Intergeschlechtlichkeit und die Coming-Out-Begleitung im Schulkontext